Kombinationskurs R2.2 (inkl. Sachkunde)
Strahlenschutz-Kurs für künftige Stahlenschutzbeauftragte
Der Kurs entspricht inhaltlich den Modulen RG und Z1 der Fachkunde-Richtlinie Technik, Fachkundegruppe R2.2. Er kombiniert in idealer Weise den zur Erlangung der Fachkunde notwendigen Strahlenschutzkurs (Fachkundegruppe R2.2) mit einer Sachkundeschulung. Außerdem beinhaltet er auch die Einweisung in den sachgerechten Umgang mit einem handgehaltenen Niton Röntgenfluoreszenz-Analysator.
Als einziger Strahlenschutzkurs in Deutschland ist er speziell für die Anwender mobiler Niton-Röntgenfluoreszenz-Analysatoren konzipiert. Nur hier werden Strahlenschutz- und Sachkundeinhalte gemeinsam vermittelt.
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Strahlenschutzmesstechnik
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben und Pflichten von Strahlenschutzverantwortlichen und Strahlenschutzbeauftragten
- Strahlenschutz-Technik
- Röntgengeräte und Störstrahler
- Messungen mit mobilen Röntgenfluoreszenzanalysatoren
- Praktika, Demonstrationsübungen
- Einziger Strahlenschutzkurs in Deutschland, in dem Strahlenschutz- und Sachkundeinhalte gemeinsam vermittelt werden. Dadurch sparen Sie Zeit und Geld.
- Einziger Strahlenschutzkurs, der speziell für die Anwender tragbarer Röntgenfluoreszenz-Analysatoren konzipiert ist. Dadurch erhalten Sie eine optimale, an Ihren konkreten Bedürfnissen orientierte, praxisnahe Qualifikation.
- Alle Teilnehmer dieses Kurses sind Anwender mobiler Röntgenfluoreszenz-Analysatoren. Dadurch werden intensiveres Lernen und späterer Erfahrungsaustausch ermöglicht.
- Der künftige Strahlenschutzbeauftragte kann alle hausinternen Anwender selbst umfassend schulen.
- Optimale Prüfungsvorbereitung.
- Die Bescheinigung wird bundesweit anerkannt.
Für den praktischen Teil bringen Sie bitte Ihren Niton-Röntgenfluoreszenz-Analysator und ein Notebook mit. Sollten Sie Ihren Analysator nicht mitbringen können, stellen wir Ihnen gegen Berechnung leihweise ein Niton-Gerät zur Verfügung.